

Sammlung von Gemälden und Reliefs aus dem 14. und 15. Jahrhundert, worunter zwei Kunstwerke durch ihre Qualität besonders bemerkenswert sind. Das Polyptychon von Antonio Vivarini mit der Muttergottes und den Heiligen wurde 1440 in Venedig angefertigt. Neben dominanten gotischen, bemerken wir in der Figur der Muttergottes auch moderne Anflüge der Renaissance. Gegenüber vom prachtvollen Polyptychon steht ein Triptychon des Antonius von Padova aus dem Jahr 1529 – ein einfaches, fast rustikales Werk des bekannten istrischen Freskenmalers aus dem istrischen Gehöft Kašćerga (Villa Padova) im Raum von Pazin. Die Angaben über den Maler, den Auftraggeber und einige Informationen aus dem damaligen Hum lesen wir im Text in der glagolitischen Schrift inmitten des Sockels (Predella) am Fuß des Triptychons.